27. Oktober: Eröffnung der Spielzeit mit Atelier-Café
Endlich geht es wieder los: Wir laden euch herzlich dazu ein, gemeinsam mit uns die neue Spielzeit zu eröffnen. Musikalisch werden wir an diesem Abend vom Jazzduo „Blue Nose“ begleitet. Al Seitz an Gesang und Tom Ellerkamp an der Gitarre. Die beiden Musiker bewegen sich und ihr Publikum seit vielen Jahren mit ihrem feinen, atmosphärisch-gefühlvollen Song-Mix aus Jazz-Standards, bekannten, geschmackvoll neu arrangierten Pop- und Latin-Nummern. Ein Konzert zum Träumen und Genießen, bei dem die Zeit gerne mal stehen bleibt.
Außerdem gibt es natürlich einen ersten Blick auf unsere nächsten Stücke und Projekte, leckeres Essen und gute Gespräche. Kommt vorbei, wir freuen uns: um 19.00 Uhr geht’s los!
24. – 26. November: „4.48 Psychose“ im Atelier
„4.48 Psychose“ ist eine Aneinanderreihung von Monologen, Zahlenketten und Dialogen ohne Rollenverteilung. Das Stück beschreibt die Erfahrungen einer Person mit depressiven Schüben, Suizidversuchen und therapeutischer Behandlung. Den Text durchströmt eine dichte Bilderwelt; der Leser oder Zuschauer wird mit der Wahrnehmung des depressiven, psychotischen Bewusstseins konfrontiert. Dass die Autorin Sarah Kane in einem Zustand schwerer Depression überhaupt in der Lage war zu schreiben ist bemerkenswert. Der hinterlassene Text lässt Außenstehende zumindest ahnen, in welcher Verfassung sich Menschen in ähnlichen Situationen befinden können.
Dieses Stück ist riskanter für uns als andere. Nicht weil es bereits auf großen Bühnen gespielt wurde. Nicht weil der Text eine Herausforderung für uns ist (und das IST er), sondern weil die Art, wie wir Theater verstehen, vom eigenen Erleben ausgeht.
Freitag 24.11.: 19.30 Uhr, Heyoka-Atelierbühne
Samstag 25.11.: 19.30 Uhr, Heyoka-Atelierbühne
Sonntag 26.11.: 17.00 Uhr, Heyoka-Atelierbühne
Tickets gibt es ab sofort bei RESERVIX
8. – 10. Dezember: HEYOKA auf der KIBUM
Wir freuen uns, in diesem Jahr bei der Kinderbuchmesse KIBUM dabei zu sein. Spannende Mitmach-Aktionen rund um unseren „Camion Bleu“ laden große und kleine Bücherwürmer zum Spielen und Träumen ein. Vom 8. bis 10. Dezember sind wir in der Stadtbibliothek dabei – weitere Infos gibt es auf kibum-ulm.de
13. Januar: Atelier-Café
Ein neues Format in neuen Räumen: mit unserem Atelier-Café geben wir unserem Publikum die Möglichkeit, am Entstehungsprozess unserer Produktionen Teil zu haben. Die neuen Räume in der Bleichstraße sind gleichzeitig Probebühne, Aufführungsort und Café – hier entstehen Ideen, hier probieren wir aus, hier setzen wir um, hier gibt es Raum sich auf unterschiedlichste Art zu begegnen.
In der Spielzeit 23/24 begleitet das Atelier-Café unsere Produktion BROT&SALZ. Bei jedem Termin beschäftigt uns ein andere Zutat – heute: MEHL. Ihr seid herzlich eingeladen, euch bei kreativen Angeboten vor Ort einzubringen. Natürlich dürft ihr aber auch einfach nur kommen, zuschauen und euch köstliche Backwaren schmecken lassen.
Ab 16 Uhr – wir freuen uns auf euch!
31. Januar: „Letters – Leben zwischen den Zeilen“ (PREMIERE)
19 Uhr, ROXY Labor
Ach, könnte ich mich doch auch einmal als Brief verschicken lassen!
Maria Wedemeyer an Dietrich Bonhoeffer
Briefe erschaffen Räume gelebter Zweisamkeit, bilden eine unsichtbare Spur zwischen weit entfernten Orten und verbinden Menschen miteinander, die sich allein im Wort begegnen können. So wird Ungelebtes in jenem Zwischenraum des Briefe-Schreibens lebbar…
Ich glaubte zu träumen, als ich den Brief von deiner Handschrift heute in Händen hatte. Nie in den vergangenen Monaten habe ich einen Brief bekommen, ohne ganz leise zu hoffen, dass er doch von dir wäre. Aber als dann ein Brief, ein wirklicher, richtiger Brief von dir vor mir lag, da habe ich mich einfach über-freut. (s.o.)
Briefe sie Ausdrucksträger echter Hinwendung, Zeugnisse der eigenen Persönlichkeit, Botschafter tiefer Verbindungen, die uns im digitalen Schriftverkehr der fragmentierten Sprachverknappung, der Kargheit des Ausdrucks und der Schmallippigkeit des Inhalts unser menschliches Wesen bewahren. Sie konservieren das, was unserer Zeit abgeht.
Eine Collage aus Briefwechseln berühmter Autoren und persönlicher Texte der SchauspielerInnen
Eine Produktion des Heyoka Jugendensembles in Kooperation mit dem Schubart Gymnasium und dem ROXY Ulm.
2. Februar: „Letters – Leben zwischen den Zeilen“ (Schulvorstellung)
10 Uhr, ROXY Labor
3. Februar: „Letters – Leben zwischen den Zeilen“
15 Uhr, ROXY Labor
4. Februar: „Letters – Leben zwischen den Zeilen“
19 Uhr, ROXY Labor
24. Februar: Atelier-Café
Ein neues Format in neuen Räumen: mit unserem Atelier-Café geben wir unserem Publikum die Möglichkeit, am Entstehungsprozess unserer Produktionen Teil zu haben. Die neuen Räume in der Bleichstraße sind gleichzeitig Probebühne, Aufführungsort und Café – hier entstehen Ideen, hier probieren wir aus, hier setzen wir um, hier gibt es Raum sich auf unterschiedlichste Art zu begegnen.
In der Spielzeit 23/24 begleitet das Atelier-Café unsere Produktion BROT&SALZ. Bei jedem Termin beschäftigt uns ein andere Zutat – heute: WASSER. Ihr seid herzlich eingeladen, euch bei kreativen Angeboten vor Ort einzubringen. Natürlich dürft ihr aber auch einfach nur kommen, zuschauen und euch köstliche Backwaren schmecken lassen.
Ab 16 Uhr – wir freuen uns auf euch!
23. März: Atelier-Café mit Jazz-Konzert
Ein neues Format in neuen Räumen: mit unserem Atelier-Café geben wir unserem Publikum die Möglichkeit, am Entstehungsprozess unserer Produktionen Teil zu haben. Die neuen Räume in der Bleichstraße sind gleichzeitig Probebühne, Aufführungsort und Café – hier entstehen Ideen, hier probieren wir aus, hier setzen wir um, hier gibt es Raum sich auf unterschiedlichste Art zu begegnen.
An diesem Abend begleitet uns das Jazz-Quartett „Wir 4“ . Die Band aus Ulm steht für groovige, originelle Sounds in der Besetzung Gesang (Al Seitz), Sax (Daniel Köhl), Tuba (Alex Jassner) und akustische Gitarre (Tom Ellerkamp). Die Band spielt seit vielen Jahren in bedeutenden Locations im regionalen wie auch überregionalen Raum (u. a. Ulmer Zelt, Roxy, Kulturnacht). Songs aus Jazz, Pop, Rock, Funk und Latin in neuen, ungewöhnlichen Arrangements stehen auf dem Programm, echte „Klassiker“ wie auch unbekanntere Songs laden ein zum Swingen, Träumen und Entspannen.
Ab 19 Uhr im Atelier
25. bis 29. April: Ferienworkshop „Glitzerkatze“
im Rahmen des Kinder- und Jugendliteratursommers Baden-Württemberg
Bei Heyoka gehen wir selten von bestehenden Textvorlagen aus. Wir entwickeln die Texte der Stücke aus uns selbst heraus, in einem gemeinsamen Prozess, ausgehend von Themen, Fragen oder Bildern, die uns alle betreffen.
Auf der Suche nach einem passenden, für alle greifbaren Bild zu ‚Freiheit und Demokratie‘ bin ich auf die Glitzerkatze gestoßen.
Die ‚Glitzerkatze‘ ist ein sehr besonderes Zauberwesen, welches meine Tochter im Kindergartenalter gezeichnet hatte.
Katzenartig frei und unabhängig, verbunden mit der Kraft der Träume, von Innen heraus glitzernd und wunderschön. Sie lebt genau so, wie es ihr entspricht.
Jedes Kind, jeder Mensch trägt so eine Glitzerkatze in sich. Wir laden sie ein sich zu zeigen und wir hören, was sie zu sagen hat.
Der Osterferienworkshop ist offen für ALLE Jugendlichen von 12 bis 18 Jahren
Informationen und Anmeldung: eva.ellerkamp@heyoka-theater.de
Die Teilnahme ist kostenfrei (baldige Anmeldung empfohlen, max. 10 Personen)
Aus dem im Workshop gefundenen Material entwickeln Mitglieder des Heyoka-Ensembles eine interaktive mobile Produktion, mit der wir im Sommer 24 auf Reisen gehen…
27. April: Atelier-Café
Ein neues Format in neuen Räumen: mit unserem Atelier-Café geben wir unserem Publikum die Möglichkeit, am Entstehungsprozess unserer Produktionen Teil zu haben. Die neuen Räume in der Bleichstraße sind gleichzeitig Probebühne, Aufführungsort und Café – hier entstehen Ideen, hier probieren wir aus, hier setzen wir um, hier gibt es Raum sich auf unterschiedlichste Art zu begegnen.
In der Spielzeit 23/24 begleitet das Atelier-Café unsere Produktion BROT&SALZ. Bei jedem Termin beschäftigt uns ein andere Zutat – heute: SALZ. Ihr seid herzlich eingeladen, euch bei kreativen Angeboten vor Ort einzubringen. Natürlich dürft ihr aber auch einfach nur kommen, zuschauen und euch köstliche Backwaren schmecken lassen.
Ab 16 Uhr – wir freuen uns auf euch!