Präsentation der Arbeitsergebnisse aus der von „Kultur macht Stark“ geförderten Probenphase: 15.01.25 19:00 im Roxy Studio.
Der Eintritt ist frei, Eintritt jedoch nur nach Voranmeldung unter office@heyoka-theater.de

Das Projekt „Wirf deine Angst in die Luft“ wird gefördert von Wege ins Theater, dem Projekt der ASSITEJ im Rahmen des Förderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.


BLUE NOSE

Konzert

Das Duo Blue Nose mit Thomas Ellerkamp an der Gitarre und Alexander Seitz am Mikrofon hat sich einem ganz besonderen Stil verschrieben: Mit präsentem, gefühlvollem Sound – mal jazzig, mal straight – ganz nah am Publikum zu sein.

Die beiden gehen nun schon seit mehr als zwanzig Jahren gemeinsame musikalische Wege, und das hört man. Wenn Stimme und Saiten zu einer Einheit verschmelzen wird das Ohr wach und verlässt ganz entspannt für eine kleine Weile den grauen Alltag.

weitere Info unter www.blue-nose.de

Termin

Sa 18.1.25 | 20:00 Uhr
HEYOKA-Atelier, Bleichstraße

Gastro ist ab 19:30 Uhr geöffnet
Eintritt auf Spendenbasis


Ein Anderssein, das die Normalität in Frage stellt.

Der Begriff „Heyoka“ stammt aus der Sprache der nordamerikanischen Lakota. In der Kultur der Plainsindianer hatten die Heyoka die Aufgabe, die gewohnte Form des Zusammenlebens immer wieder in Frage zu stellen.

Auch „Contraries“ genannt, stellten sie zum Beispiel den Arbeitsrhythmus auf den Kopf, spielten verrückt und brachten eine heilsame Unordnung in den Alltag. Die Bedingung für diese ­wichtige Aufgabe war die grundsätzliche Bereitschaft, anders zu sein als die anderen.

Im HEYOKA-Theater spielen Menschen mit Behinderungen, Menschen mit psychischen Krankheiten, engagierte ­Laienschauspieler und Profis zusammen.

Grundvoraussetzung und ­Potential unserer Arbeit sind gegenseitiger Respekt, ­Akzeptanz und Vertrauen in jeden einzelnen Teilnehmer und das daraus entstehende Ensemble als Ganzes. Auf ­dieser Basis können wir die unterschiedlichsten Begabungen entdecken, zusammenführen und auf die Bühne bringen.

„Wer auch nur eines unserer Projekte gesehen hat, weiß, wie beeindruckend und ­berührend das Zusammenspiel so unterschiedlicher Ensemble-Mitglieder sein kann. Sie alle können sich in ihrer Vielfalt bei der Entwicklung und Aufführung der Stücke gleichberechtigt einbringen. So ist jedes unserer Projekte ein Beispiel für praktizierte Inklusion. Das macht das HEYOKA-Theater aus.“

Thomas Greulich, Gründungs-Vorsitzender