
1.000 WEGE
Inklusives Theaterfestival vom 22. – 25. Juni 2023
Zum ersten Mal richtet das preisgekrönte HEYOKA THEATER mit dem viertägigen Festival 1.000 WEGE ein buntes Bühnenfest der künstlerischen Vielfalt aus. Dafür hat das HEYOKA THEATER renommierte Gruppen und Ensembles aus Deutschland und Italien eingeladen, in denen Menschen mit körperlichen, psychischen und geistigen Handicaps gemeinsam mit sogenannten „Normalen“ künstlerisch arbeiten. Es geht den Veranstaltern um die Vielfalt, die unterschiedlichsten Wege zu leben und zu sein – und um die Frage, wie diese durch die Mittel der Kunst gemeinsam gestaltet und erfahren werden können.

Ein Anderssein, das die Normalität in Frage stellt.
Der Begriff „Heyoka“ stammt aus der Sprache der nordamerikanischen Lakota. In der Kultur der Plainsindianer hatten die Heyoka die Aufgabe, die gewohnte Form des Zusammenlebens immer wieder in Frage zu stellen.
Auch „Contraries“ genannt, stellten sie zum Beispiel den Arbeitsrhythmus auf den Kopf, spielten verrückt und brachten eine heilsame Unordnung in den Alltag. Die Bedingung für diese wichtige Aufgabe war die grundsätzliche Bereitschaft, anders zu sein als die anderen.
Im HEYOKA-Theater spielen Menschen mit Behinderungen, Menschen mit psychischen Krankheiten, engagierte Laienschauspieler und Profis zusammen.
Grundvoraussetzung und Potential unserer Arbeit sind gegenseitiger Respekt, Akzeptanz und Vertrauen in jeden einzelnen Teilnehmer und das daraus entstehende Ensemble als Ganzes. Auf dieser Basis können wir die unterschiedlichsten Begabungen entdecken, zusammenführen und auf die Bühne bringen.
„Wer auch nur eines unserer Projekte gesehen hat, weiß, wie beeindruckend und berührend das Zusammenspiel so unterschiedlicher Ensemble-Mitglieder sein kann. Sie alle können sich in ihrer Vielfalt bei der Entwicklung und Aufführung der Stücke gleichberechtigt einbringen. So ist jedes unserer Projekte ein Beispiel für praktizierte Inklusion. Das macht das HEYOKA-Theater aus.“
Thomas Greulich, Gründungs-Vorsitzender